Die Phrase „kaputtgespart“ hört man häufig im Zusammenhang mit öffentlichen Ausgaben:
- die Bahn wurde kaputtgespart, deshalb sind die Züge unpünktlich
- das Gesundheitssystem wurde kaputtgespart, deshalb ist die Versorgung so schlecht, die Medikamente sind nicht lieferbar, usw.
- das Bildungssystem wurde kaputtgespart, deshalb sind die PISA-Ergebnisse so schlecht
- die Bundeswehr wurde kaputtgespart, deshalb kann sie uns nicht verteidigen
Mit mehr Geld wäre alles besser! Ich denke, das geht an der Realität weit vorbei. Es ist keinesfalls zu wenig Geld da, es wird nur häufig ineffizient ausgegeben.
Beispiel Gesundheitssystem
Kein Land in der EU gibt einen höheren Anteil des BIP für die Gesundheit aus als Deutschland – 12,6 %!

Quelle: OECD/European Commission (2024), Health at a Glance: Europe 2024: State of Health in the EU Cycle, OECD Publishing, Paris, https://doi.org/10.1787/b3704e14-en.
Eigentlich sollte deshalb eine wirklich hohe Lebenserwartung in der Statistik stehen. Das ist aber nicht so. Die Lebenserwartung stellt die ultimative Zielerreichung des Gesundheitsausgaben da.

Deutschland taucht unterhalb des EU27-Durchschnitts auf. Was machen die Spanier oder Luxemburger besser?
Bundestagswahl 2025
Thematisiert das irgendeine der Parteien? Nein. Alle versprechen nur mehr Geld.
Wird dadurch irgendetwas besser? Nein. Gerne wird das mehr an Geld einfach mitgenommen. Dann kostet halt die Patrone 10 € statt 1 €, dann bekommt der Lehrer halt 5000 € im Monat statt 4000 €, usw. Das heißt Mitnahmeeffekt.
Wo soll das Geld eigentlich herkommen? Aus Steuererhöhungen (danke dafür!) und Schulden (die zukünftigen Steuern der jungen Generation).